Harzer Wandernadel Teil 2
Reisejahr:
2025
Reisedauer:
7 Tage
Fahrzeug:
Wombat

Nach Bronze, Silber und Gold griffen wir in diesen Märzferien nicht nach den Sternen, sondern zur Medaille des Wanderkönigs! Wobei wir durchaus beides hatten. Denn in zahlreichen kalten und klaren Nächten bot sich uns ein traumhafter Sternenhimmel und es ist uns trotz krankheitsbedingtem Abbruch der Reise gelungen, den 50. Stempel in unserem Wanderheft zu verewigen. Die Grundidee der Tour war, 5 Tage lang im nord-westlichen Teil des Harzes zu verbringen, um dort Stempelstellen zu erwandern, um dann nach etwas weiterer Fahrt 5 weitere Tage im süd-westlichen Teil zu wandern und hierbei das Kyffhäuser-Gebirge zu erkunden.
Bad Grund: Dies ist die älteste Bergstadt im Oberharz. Hier schloss das letzte Erzbergwerk Deutschlands 1992 seine Tore. Heute ist es ein Touristenort mit vielen Attraktionen, denn hier gibt es reichlich zu entdecken. Im "Welt Wald Harz" kann man auf ca. 12km Wanderwegstrecke Bäume und Sträucher von 3 Kontinenten bestaunen - aus Europa, Asien und Amerika. Es gibt verschiedene Themenwege, die liebevoll gestaltet sind und wo man allerlei lernen kann. Wie es mit Pflanzen so ist, blühen sie zu unterschiedlichen Zeiten, so dass jeder Weg seine ganz eigene "perfekte Erkundungszeit" hat. Auch eine Stempelstelle der Harzer Wandernadel ist hier zu finden und sollte nicht verpasst werden genauso wie der Blick vom Hübichenstein beim Parkplatz P2.
Im Bergbaumuseum Knesebeckschacht dreht sich alles um Bergmannstechnik und hier werden auch historische Grubenloks ausgestellt. (Öffnungszeiten vorher checken!) Über 600 Jahre Uhrmacherkunst aus aller Welt kann man im Uhrenmuseum bestaunen. Von einer kleinen filigranen Uhr bis hin zur großen Turmuhr ist alles dabei und teilweise groß bzw. filigran sind auch die Stalagmiten in der Iberger Tropfsteinhöhle, die vor 380 Mio. Jahren als Korallenriff entstanden ist. Hier kann man auf geführten Touren die märchenhafte Unterwelt entdecken - warme Kleidung nicht vergessen, denn hier sind durchgängig 8°C. Märchenhaft geht es in der Nähe weiter, denn ums Eck befindet sich das Sagen- und Märchental, wo in kleinen Häuschen liebevoll Märchen und Sagen dargestellt sind. Kleiner eher unscheinbarer Ort - viele Programmmöglichkeiten
Unser WoMi Stellplatz: Wanderparkplatz 2 am Weltwald, Am Hübichenstein, 37539 Bad Grund, N51°49'11.51" E10°14'92"
Wildemann: Ein kleiner Ort in der Nähe von Bad Grund mit hübschen Fachwerkhäusern und einer großen Kirche. Hier befindet sich der "19. Lachter-Stollen". Er war zu Zeiten des Silberbergbaus eine der wichtigsten Anlagen, da hierüber das Wasser aus den oberen Gruben abgeleitet wurde. Bei den Führungen sind das große Wasserrad und die interaktiven Geschichten der Grubenführer die Highlights bei Groß und Klein (Saisonale Zeiten beachten). In der Nähe befindet sich auch eine weitere Stempelstelle der Harzer Wandernadel (HW105), zu der man einen recht steilen Aufstieg in Angriff nehmen muss. Dafür kann man sich bei der Schutzhütte ausruhen und den Blick ins Tal genießen.
Unser WoMi Stellplatz: Parkplatz beim 19.Lachter-Stollen, Bahnhofstr. 8, 38709 Wildemann
Buntenbock: Ein kleiner Ort, an 2 Seen gelegen, mit einem breit ausgebauten Wanderwegenetz, einer kleinen Feriensiedlung (Harz Urlaubs-Alm) und im Winter zahlreichen Skiloipen. Hier kann man sehr schön um den Ziegenberger und den Bärenbrucher Teich wandern und gleich 3 Stempelstellen der Harzer Wandernadel mitnehmen (HWN 137, 138, 139). Die Wanderwege führen auch noch viel weiter ins Hinterland, wo einige Stempelstellen auf einen warten.
In der Nähe (Richtung Osterode) befindet sich auch der Prinzenteich, von dem aus man auf einer längeren Wanderung 2 Stempelstellen erwandern kann (HWV 141 und 131). Im Sommer kann man hier sicherlich auch baden und ich habe gehört, dass man im Teich selbst angeln könnte.
Unser WoMi Stellplatz: Campingplatz Prahljust, An den Langen Brüchen 4,
38678 Clausthal-Zellerfeld
Seesen: Seesen liegt strategisch gut an der A7 und am westlichen Rand des Harzes. Es ist eine recht lebendige Stadt und die Innenstadt hat einige historische Bauwerke und Sehenswürdigkeiten vorzuzeigen. Das hat den Tourismusverband auch zum Projekt "Fenster zum Harz" verleitet, bei dem an auf einem Rundweg durch die Stadt durch 7 Fenster die wichtigsten Sehenswürdigkeiten erspähen kann. Eine sehr schöne Idee. Im Wilhelm-Busch-Haus kann man tiefe Einblicke in das Leben und die Werke des berühmten Zeichners und Dichters nehmen und in der Sehusa-Wasserwelt kann man nach den vielen Wanderung entspannen und die Seele baumeln lassen. Das haben wir auch getan. Hier sind die Preise noch recht zivil und wer gerne in die Sauna geht, sollte vorher auf die Öffnungszeiten schauen. Die Sauna öffnet i.d.R. erst ab 14:00 Uhr und es gibt auch reine Damentage. Und selbstverständlich gibt es auch einige Themen- und sonstige Wanderwege, so dass man auch hier fleißig wandern und auch Radfahren kann.
Unser Stellplatz: Parkplatz bei der Seehusa Wasserwelt, Mühlenkampstraße 11, 38723 Seesen (wenn man auch in die Seehusa-Wasserwelt reingeht!)
Sonst: Großer Parkplatz, für WoMis ausgewiesen: Schützenplatz1, 38723 Seesen
Sangerhausen: größere Stadt im Südharz in der Nähe des Kyffhäuser Gebirges. Etwas außerhalb liegt Europas größtes Rosarium, wo zwischen Mai-Oktober die Rosen diese Ecke der Bergbaustadt mit Blick auf die Abräumhalde in ein Blütenmeer verwandeln. Hier gibt es auch einen eigenen WoMi-Stellplatz. Die V+E Station ist weiter weg beim Busparkplatz. Die Altstadt besteht aus engen Gassen und hübschen Fachwerkhäusern, hier sind auch noch Reste der ehemaligen Stadtmauer und Wehrtürme zu sehen. Auf einer Adventurlab Runde kann man diese ganz gut entdecken. Desweiteren befindet sich auch das alte und neue Renaissanceschloss, das historische Rathaus und mehrere sehenswerte Kirchen im Bereich der historischen Altstadt. Auch kulturell hat die Stadt einiges zu bieten. Im Spengler-Museum kann man ein 500.000 Jahre altes Mammut-Skelett bestaunen und das Schaubergwerk Röhrigschacht kann unter- und oberirdisch erforscht werden. Zum einen geht es bei der Metallkonstruktion unter Tage, zum anderen kann man etwas weiter oben auf dem Berg im Rahmen des "Bergbaulehrpfades" einige Exponate und einen kleinen Stollen begutachten und dabei die Stempelstelle 222 der Harzer Wandernadel mitnehmen. Generell gibt es im näheren Umland einige Stempelstellen zu erwandern.
Der Wippra-Funnpark mit der großen Sommerrodelbahn, einem Kletterwald, Kletterfelsen und der Möglichkeit, Bagger zu fahren, hatte im März leider wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Generell ist er nur samstags und sonntags geöffnet, aber gerade mit Kindern ein attraktiver Zwischenstopp.
Unser Stellplatz: WoMi Stellplatz an der Walkmühle, Walkberg 3, 06526 Sangerhausen, N51°29'25.92" E11°18'39.33" (für reine Übernachtung nach Tagesausflug/Wanderung ok) sonst eher
Rosenstädter Wohnmobiloase, Hüttenstraße 57b, 06526 Sangerhausen
Eigentlich waren noch 4 weitere Tage im Kyffhäuser Gebirge geplant, doch leider kam uns ein grippaler Infekt mit Fieber dazwischen, so dass wir unsere Reise abgebrochen haben und nach Hause gefahren sind. Somit heben wir uns das Kyffhäuser Gebirge für eine weitere Tour auf.